- Sätze nach ihrem Bau
- § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der Übereinstimmung in Person und Zahl (Kongruenz). Je nachdem, ob ein Satz beide Hauptsatzglieder enthält oder nicht, unterscheidet man zweigliedrige und eingliedrige Sätze. Sätze, die beide Hauptglieder enthalten, nennt man zweigliedrige Sätze:Die Türe wurde geschlossen. Es war ganz still. (F. C. Weiskopf)§ 213. Sätze, die nur ein Hauptglied (mit oder ohne Nebenglieder) enthalten, nennt man eingliedrige Sätze: Stille. Komm!Was für eine Stadt! Diese vielen herrlichen Türme! Diese großen Handelshäuser! Dieser gewaltige Hafen! Diese Ozeanriesen! (W. Bredel)Zuweilen fällt es schwer zu bestimmen, welches Hauptglied in dem gegebenen eingliedrigen Satz vorkommt; so z. B. in dem Satz: Feuer!Man unterscheidet verschiedene Arten von eingliedrigen Sätzen:1. nominale (substantivische). Dazu gehören: a) Sätze, die aus einem Substantiv im Nominativ (mit oder ohne Bestimmungswörter) bestehen und die Erscheinungen- als existierend darstellen;Ein Spätsommerabend Ende August. Ein warmer, wunderbarer Abend am Hafen. (F. Wolf)Liebliche Kühle und träumerisches Quellengemurmel. (H. Heine)b) Aufforderungssätze mit einem Substantiv (mit oder ohne Bestimmungswörter);„Kognak!“ schrie der Gast um so wilder. (H. Fallada)2. verbale. Dazu gehören: a) Aufforderungssätze mit den Imperativformen, die der 2. Person Singular bzw. Plural entsprechen, sowie mit dem Infinitiv oder Partizip II;„Macht die Tür zu“, sagte jemand. (E. M. Remarque)Eine Patrouille kam heran. „Weitergehen! Nicht stehenbleiben. Los, weitergehen! Vorwärts!“ (E. M. Remarque)„Sie sind wohl des Teufels?“ schrie er. „Stillgestanden!“ kommandierte er erneut... (B. Kellermann)b) Sätze mit dem unabhängigen Infinitiv (Infinitivsätze), die einen Wunsch ausdrücken;Nicht schwach werden... Nur nicht sich selber aufgeben... Ich muß durchkommen... Muß! Muß! (W. Bredel)c) unpersönliche Sätze:Ein wenig allerdings graute ihr vor dem langen Weg... (B. Uhse)An der Tür wurde geklopft. (B. Kellermann)3. Sätze, die aus Modalwörtern oder präpositionalen Wendungen mit modaler Bedeutung bestehen;„Ja“, sagte Elisabeth. „Und ich möchte mich gerne waschen, wenn das möglich ist.“ — „Sicher.“ Frau Witte führte Elisabeth ins Haus... (E. M. Remarque)4. ungegliederte Sätze, die aus einer Interjektion bestehen;„Pfui!“ sagte Albert, indem er mir die Pistole herabzog, „was soll das?“ (J. W. Goethe)5. Sätze, die Grußformeln, Danksagungen, Entschuldigungen, Äußerungen des Bedauerns, der Genugtuung usw. enthalten: Guten Tag! Willkommen! Danke. Bitte. Verzeihung. Schade. Gut. Abgemacht. Vorsicht! usw.„A-ah! Guten Abend, junger Freund!“ Er streckte Walter seine langfingrige Hand hin. (W. Bredel)„Guten Morgen, Johannes“, sagte sie, „hier ist dein Frühstück.“ — „Danke“, sagte Herr Friedemann. (Th. Mann)Langsam, die Worte suchend, doch mit Bestimmtheit, sprach er Proell von seiner Vision. „Nicht schlecht, nicht schlecht“, sagte Proell. (L. Feuchtwanger)„Ja, ich packe jetzt und gehe“, sagte sie. Und er, immer den Löffel in der Hand, sagte nochmals: „Schade. Sehr schade.“ (L. Feuchtwanger)„Allerhand“, murmelt der Gefreite Lebehde. (A. Zweig)Einen Satz, der nur das Subjekt und das Prädikat oder eines der Hauptglieder enthält, nennt man einen unerweiterten (nackten, unbekleideten) Satz.Sie wachten auf. Der Keller zitterte. Die Ohren dröhnten. (E. M. Remarque)Solche Sätze kommen verhältnismäßig selten vor. Meist haben die Hauptglieder nähere Bestimmungen bei sich, von denen sie ergänzt, erweitert werden. Das sind die Nebenglieder (Attribut, Objekt, Adverbialbestimmung). Sätze, die Nebenglieder enthalten, heißen erweiterte (bekleidete) Sätze. Das Subjekt bildet mit seinen näheren Bestimmungen die Subjektgruppe, das Prädikat mit seinen näheren Bestimmungen die Prädikatgruppe.Zu Beginn des Sommers befand ich mich irgendwo im Gebirge... (H. Mann)Seit dem Tode ihres Mannes teilte Frau Heisler die Wohnung mit der Familie des Zweitältesten Sohnes. (A. Seghers)Ein klarer, leuchtendheller Tag. (W. Bredel)§ 214. Es kommt vor, daß ein Satz in seinem Bau Lücken aufweist. Das sind Sätze, in denen entweder das Prädikat nicht in allen seinen Bestandteilen vertreten ist oder keines der Hauptglieder genannt wird. Solche Sätze nennt man unvollständige Sätze (im Vergleich zu ähnlich gebauten Sätzen, die beide Hauptglieder in ihrem vollen Umfang enthalten). Zu den unvollständigen Sätzen gehören:1. Sätze, die als Bestandteil Deines Dialogs (Zwiegesprächs) auftreten. Die fehlenden Satzglieder bzw. deren Bestandteile lassen sich dabei leicht aus dem Gesamtinhalt, aus der Sprechsituation ergänzen. Es ist auch meist klar, welche syntaktische Funktion die im Satz enthaltenen Satzglieder (bzw. das Satzglied) ausüben;„Ich bekomme Urlaub“, sagte sie atemlos. „Schon wieder.“ — „Wie lange?“ — „Drei Tage. Die drei letzten Tage.“ (E. M. Remarque)„Was studieren Sie denn, junger Mann?“ fragte sie. — „Chemie.“ — „Ach so, Physik?“ — „Nein, Chemie.“ — „Ach so.“ (H. Mann)Fehlt in einem unvollständigen Satz das Subjekt, so ist es stets ein Pronomen (Personal- oder Demonstrativpronomen):„Lebehde“, ruft er, „Mensch, Lebehde! Wie, um Gottes willen, kommst du in diese Bruchbude?“ —„Wirst schon hören, Kamrad.“ (A. Zweig)„Ich bin Friseur. Habe tadellose Seife. Noch aus Frankreich.“ (E. M. Remarque)„Blühe, deutsches Florenz, mit deinen Schätzen der Kunstwelt“... „Na, Wallner, wer hat das gesagt?“ — „Könnte Goethe gewesen sein“, meinte Wallner zögernd. (M. Zimmering)Anmerkung. Solche unvollständigen Sätze werden oft als elliptische Sätze bezeichnet.2. Sätze, in denen die Prädikatgruppe nicht in allen ihren Bestandteilen vertreten ist: es fehlt das Prädikat selbst oder ein Teil des Prädikats. Solche Sätze kommen in einer Beschreibung vor oder auch in emotional gefärbter Rede;Keiner der Jungen trug lange Hosen. Keiner einen steifen Kragen. (W. Bredel)Viele waren... nur in Hemd und Hose gekleidet. Andere wieder trugen der Mode des Tages folgend Carmagnolen und rote Jakobinermützen. Wieder andere derbe Handwerkerwesten und um den Kopf bunte Tücher. (W. Bredel)Angst beschlich ihn. Wie war das zu verstehen? Tagsüber Aufstand und abends solche Stille? (W. Bredel)Ich dich ehren? Wofür? (J. W. Goethe)Dr. Eupert nickte, rieb sich die Hände und sagte: „Richtig! Sehr gut dieser Vorschlag! Sehr gut!“ (W. Bredel)3. Sätze, die in ihrer Form erstarrt sind. Dem Inhalt nach sind es Sprichwörter: Ende gut alles gut. Ein Mann ein Wort. Träume Schäume. Gesagt getan;4. Sätze, die als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes auftreten, namentlich Nebensätze, in denen das finite Verb nicht genannt ist.Die Bourgeoisie, wo sie zur Herrschaft gekommen, hat alle feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnisse zerstört. (K. Marx/F. Engels)Wie tief das Goethesche Wort ins Leben des Volkes gedrungen, bemerkte ich auch hier. (H. Heine)Ein Kaninchen sprang an ihm vorbei, er hinterher. (H. Mann)§ 215. Der deutsche Satz weist zwei wichtige Eigenschaften auf: 1) die Zweigliedrigkeit und 2) den verbalen Charakter.Die Zweigliedrigkeit ist dem Deutschen m noch stärkerem Maße eigen als dem Russischen; so gibt es im Deutschen zweigliedrige Satze, denen im Russischen eingliedrige entsprechen, z B.: Es ist spät. — Поздно; Man sagt. — Говорят, usw. Vgl.:"Gestern war es um diese Zeit noch voller Tag; nun dämmert es schon.“ (Th. Mann) - Вчера в это время день был еще в разгаре. А сейчас уже смеркается.Zu Hause, in meiner Vaterstadt, wollte man mich sogar verhaften... (Th. Mann) - Дома, в моем родном городе, меня чуть было не арестовали...Der verbale Charakter des deutschen Satzes äußert sich darin, daß das Prädikat (auch das nominale) stets ein finites Verb einschließt (s. § 128). Dadurch unterscheidet sich der deutsche Satz wesentlich von dem russischen, der oft ohne finites Verb gebildet wird (jedoch nur zum Ausdruck der Gegenwart), vgl.: Was soll ich tun? — Что мне делать? Ich muß gehen. — Мне нужно идти. Er ist Student.— Он студент. Er ist stark.— Он сильный.Einteilung der Sätze nach dem Ziel der Aussage§ 216. Nach dem Ziel der Aussage unterscheidet man Aussagesätze, Fragesätze und Aufforderungssätze.Die Aussagesätze enthalten eine Feststellung, eine Mitteilung, eine Äußerung. Sie werden in erzählendem oder behauptendem Ton (mit steigend-fallendem Satzton) gesprochen und schriftlich durch einen Punkt abgeschlossen.Düsseldorf ist eine Stadt am Rhein, es leben da sechzehntausend Menschen, und viele hunderttausend Menschen liegen noch außerdem da begraben. (H. Heine)„Die Rollen könnten auch umgekehrt verteilt sein.“ (H. Mann)§ 217. Durch den Fragesatz wird in der Regel eine Antwort gefordert. Die Fragesätze zerfallen in Ergänzungsfragen (Wortfragen) und Entscheidungsfragen (Satzfragen).In Ergänzungsfragen wird nach irgendeinem Satzglied gefragt, das in der Antwort enthalten sein soll und somit eine Ergänzung zur Frage bildet. Die Ergänzungsfrage beginnt mit einem Fragewort (Pronomen, Pronominaladverb, Adverb), welches oft hervorgehoben wird.Fritz überlegte eine Weile. „In welchem Krankenhaus arbeitest du?“ Thomas nannte den Namen. (W. Joho)Kreß sagte: „Wovon sprichst du jetzt eigentlich?“ — „Von uns beiden.“ (A. Seghers)Georg fragte rasch: „Wie geht es meiner Mutter?“ Elli rief: „Gut.“ (A. Seghers).Die Entscheidungsfragen verlangen eine Entscheidung zwischen einer bejahenden und einer verneinenden Antwort (es kann auch ein einfaches ja oder nein sein); sie beginnen mit dem finiten Verb und haben einen fallend-steigenden Satzton.„Und wie ist es? Fahren wir morgen mit oder bleiben wir hier?“ — „Möchtest du mitfahren?“ — „Ach ja, ich möchte schon.“ (W. Bredel)Es gibt Fragesätze, die sich ihrer Wortstellung nach durch nichts von den Aussagesätzen unterscheiden. Auf solch eine Frage wird meist eine bestätigende Antwort erwartet, daher die Bezeichnung Bestätigungsfrage.Lippe: Jener Dr. Feld war gestern im Laden deines Vaters?Gerd: Jawohl. (F. Wolf)„Und den beiden jungen Eheleuten geht's gut?“ fragte er noch einmal. — „Nun ja, jungen Eheleuten geht's doch gewöhnlich gut“, erwiderte Carl Brenten ausweichend. (W. Bredel)„Sie haben das Luftschiff wohl in Hamburg gesehen, nicht wahr?...“ (W. Bredel)Eine besondere Art von Fragesätzen stellen die sogenannten rhetorischen Fragen dar. Diese Fragen werden gebraucht, um die Rede lebhafter zu gestalten, um den Zuhörer bzw. Leser auf eine bestimmte Tatsache aufmerksam zu machen. Werden diese Fragen beantwortet, so tut es der Redende bzw. Schreibende selbst.Die Arbeitskraft ist also eine Ware, die ihr Besitzer, der Lohnarbeiter, an das Kapital verkauft. Warum verkauft er sie? Um zu leben. (K. Marx)„Wir aber, was haben wir heute? Nichts, reine nichts!“ (E. Claudius)§ 218. Die Aufforderungssätze (Befehlssätze) enthalten Befehle, Aufforderungen, Anordnungen, Ermahnungen, Verbote, Warnungen, Bitten usw. In den Aufforderungssätzen steht das Prädikat meist im Imperativ, das finite Verb nimmt dann im Satz die Anfangsstellung ein. Der Satzton ist ein fallender, die Wortbetonungen werden jedoch anders verteilt als im Aussagesatz.„Zeigen Sie mal Ihre Papiere; öffnen Sie mal Ihre Aktentasche!“ (F. Erpenbeck)„Werde nur nicht böse, Frank!“ lachte Wolfgang. (B. Kellermann)„Macht die Tür zu“, sagte jemand. (E. M. Remarque)Michael sagte: „Gehen wir.“ (A. Seghers)Die Aufforderungssätze mit dem Prädikat im Imperativ sind teils zweigliedrig, teils eingliedrig (vgl. die Beispiele oben). Zuweilen tritt im eingliedrigen Satz zum Imperativ ein nachgestelltes Personalpronomen, und der Satz wird zum zweigliedrigen:Leichner stößt Sif an: „Fahr zu mir nach Hause!“ Und zu Hans: „Komm du mit den ändern Genossen nach.“ (F. Erpenbeck)In Aufforderungssätzen, die ein Kommando, einen nachdrücklichen Befehl, ein Verbot oder eine Warnung enthalten, wird oft der Infinitiv oder das Partizip II gebraucht; der Infinitiv und das Partizip II stehen dann am Schluß des Satzes.„Aufhalten!“ schrie er. „Die Maschine aufhalten! Das Telegramm der nationalen Männer muß noch hinein!...“ (H. Mann)Eine Patrouille kam heran. „Weitergehen! Nicht stehenbleiben. Los, weitergehen! Vorwärts!“ (E. M. Remarque)Vorher aber kommandiert Oberleutnant Winfried...: „Kompanie, stillgestanden!“ (A. Zweig)Zuweilen haben Aufforderungssätze die Form von Aussagesätzen. Das Prädikat steht dann meist im Präsens oder Futur I Indikativ.„Nun leg dich schon endlich hin, Pauline...“..."So, Pauline, jetzt bleibst du aber liegen und schläfst!“ (W. Bredel)„Ihr werdet euch jetzt hinlegen und zu schlafen versuchen, während Vater den alten Hinze holt“, befahl nach der Mahlzeit die weinerliche Stimme vom Bett her. (F. Erpenbeck)Häufig werden in solchen Aufforderungssätzen auch die Modalverben, namentlich sollen (im Indikativ und Konjunktiv) gebraucht.„Sie sollen mir folgen, und zwar möglichst unauffällig!“ (W. Bredel)„Sie sollten nicht mehr tanzen, Fräulein“, sagte er sanft. (Th. Mann)„Grischa“, schloß sie..., „du mußt noch einmal fliehn.“(A. Zweig)Aufforderungssätze können auch die Form von Nebensätzen, nämlich von daß-Sätzen, haben.„Daß es mir aber keine Streitereien mit der Mathilde gibt — !“ (H. Fallada)Friedrich ist mir auch recht lieb, aber daß du mir ja nicht den Reinhold verachtest. (E. T. A. Hoffmann)Eine Aufforderung, eine Bitte, ein Befehl usw. können auch durch Sätze ausgedrückt werden, die kein Verb enthalten. In solchen Sätzen spielt die verstärkte Betonung und der Satzton eine entscheidende Rolle.Er deutete befehlend nach links hinüber: „Schneller!“ rief er. (F. Erpenbeck)„Der nächste, bitte!“ (F. Erpenbeck)„Vorwärts, vorwärts!“ ruft's vom Hofe. (A. Zweig)Gretchen: Nachbarin! Euer Fläschchen! (J. W. Goethe)„Was ist denn nur passiert?“ fragte Agnes. — „Pst!“ Frau Minna zitterte und lauschte. (W. Bredel)Anmerkung. Die besprochenen drei Satzarten können nicht immer scharf voneinander abgegrenzt werden. So kann z. B. ein Aufforderungssatz die Form eines Aussagesatzes haben (vgl. § 216). Ein Fragesatz enthält zuweilen keine Frage, denn er ist selbst die Antwort auf eine Frage, ist eine Gegenfrage, die die Antwort einschließt.„Und Sie irren sich nicht in der Person?“ — „Wie soll ich?“ (W. Bredel)§ 219. Die Ausrufesätze. Die Aussage-, Frage- und Aufforderungssätze können entweder in einem ruhigen Tonfall gesprochen werden oder emotional, mit starker persönlicher Anteilnahme. Im letzteren Fall nennt man sie Ausrufesätze; sie werden in ausrufendem Ton gesprochen. Häufig treten zu diesen Sätzen Interjektionen, oft auch enthalten sie Partikeln.Ach, unerträglich war dieses Leben! (B. Kellermann)„Wie kann man nur so schrecklich neugierig sein?!“ scheuchte mich Christine aus der Küche hinaus, da ich in alle Töpfe guckte... (J. R. Becher)In Ausrufesätzen kann das finite Verb an der ersten, zweiten oder letzten Stelle stehen. Somit haben die Ausrufesätze bald die Form von Fragesätzen, ohne aber eine Frage zu enthalten, bald die von Nebensätzen, die aber durchaus selbständig sind.Ach, tut das Laufen gut. (W. Bredel)Jetzt muß es auch wieder Äpfel geben, sieh da, es ist Herbst! Gibt es etwas Schöneres auf der Welt? (A. Seghers)Aber wie viele gute Menschen hatte er zurücklassen müssen...! (W. Bredel)Furchtbar war dieser Winter gewesen, über alle Maßen furchtbar! (B. Kellermann)„Daß ich daran nicht selber gedacht habt“ (L. Frank)Wie müde und abgehetzt er sich fühlte, und wie doch alles in ihm in qualvollem Aufruhr war! (Th. Mann)
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.